top of page

Hochzeitsreportage

Hochzeitsfotografie

Wie alles begann...
Angefangen hat alles im Sommer 2013, als mich eine Kollegin gefragt hat, ob ich Lust hätte ihren ganz besonderen Tag, ihre Hochzeit zu fotografieren. Zu diesem Zeitpunkt fotografierte ich zwar schon leidenschaftlich gerne, als Hochzeitsfotograf hatte ich jedoch praktisch keine Erfahrung. Nach etwas Bedenkzeit sagte ich zu. Es ging gut (puh!). Dem Brautpaar gefielen die Bilder und ich wurde weiter empfohlen. So kam eines zum anderen. Fotografierte ich anfangs nur vereinzelte Hochzeiten im Engadin, hat sich inzwischen mein Einsatzgebiet über Graubünden, die Schweiz und sogar das nahe Ausland ausgeweitet. 

Über mich, den Fotografen
Meine Auftraggeber schätzen dabei meine zurückhaltende Art und Weise. Ich sehe mich als stillen Beobachter, der den Hochzeitstag fotografisch dokumentiert ohne dabei zu stören, der bei den Höhepunkten und besonderen Momenten jedoch immer zur Stelle ist und diese mit seiner Kamera einfängt. Häufig bemerkt mich die Braut und der Bräutigam gar nicht. Die Überraschung beim Betrachten der Fotos im Nachhinein ist dann umso grösser - auch weil nicht gestellte, spontane Bilder authentischer wirken und die wahre Stimmung wiedergeben. 

Fotoshootings
Neben der Hochzeitsreportage, dem Fotografieren der Geschehnisse am Hochzeitstag, bietet es sich an, wundervolle Portraitafnamen des Brautpaares anzufertigen. Für ein richtiges Fotoshooting wird jedoch ausreichend Zeit benötigt, um qualitativ hochwertige Aufnahmen erstellen zu können. Folgende Gedanken helfen bei der Planung:

  • Nach der kirchlichen Trauung vergeht der restliche Tag meist in windeseile und es bleibt nicht so viel Zeit für das Fotoshooting. Besondere Locations können aus zeitlichen Gründen vielleicht nicht mehr angesteuert werden. Zudem sehen Ihre Gäste Sie eine Zeit lang nicht. Trotzdem: Ein paar wunderschöne Bilder lassen sich immer einplanen!

  • Stört es Sie nicht, dass Sie sich bereits vor der Trauung sehen, so ist dies ein idealer Zeitpunkt für das Fotoshooting. 

  • Legen Sie besonderen Wert auf stimmungsvolle Aufnahmen in der Natur, so sollte das besonders weiche Licht nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang genutzt werden.

  • Generell empfiehlt es sich immer eine Schlechtwetter-Location zu haben

bottom of page